Idee

Wir suchen den

Oberbürgermeister(m/w/d)

Eine neue Chance für Bottrop

Unsere Idee ist es, überregional und transparent nach geeigneten Menschen zu suchen, die als Kandidat oder Kandidatin für das Amt des Oberbürgermeisters in Bottrop antreten wollen. Wir wollen überparteilich und demokratisch eine Auswahl initiieren, um bei der Wahl wirklich die Wahl zu haben. Um geeignete Personen zu suchen, wollen wir öffentliche Befragungen der Bewerber über eine Jury organisieren und dann eine Entscheidung durch eben diese Jury ermöglichen. In der Jury sollen möglichst viele Leute aus Bottrop sitzen, die sich für ihre Stadt interessieren.

Wir konnten mit den Grünen, der FDP und der ÖDP drei demokratische Bottroper Parteien dafür gewinnen, diesen Prozess zu unterstützen. Wir wollen so in einem offenen Verfahren den besten Kandidaten oder die beste Kandidatin für den Job finden. Wir wollen keine Hinterzimmerabsprachen, die gab es genug.

Das besondere an unserem offenen Verfahren ist, dass die Kandidatin oder der Kandidat für den Job als Stadtspitze nicht aus den bestehenden Verwaltungsstrukturen stammen soll, sondern wir wollen die Stelle offen über Stellenanzeigen in überregionalen Zeitungen ausschreiben:

„Bottrop sucht den Oberbürgermeisterkandidaten (W/M/D)“

Es geht uns um die bestgeeignete Person – sie muss nicht mal aus Bottrop stammen. Unser Ziel ist es, frische Perspektiven und innovative Ideen in die Stadtverwaltung zu bringen. Die Person darf nicht von Anfang an in den bestehenden Netzwerken gefangen sein. Sie muss Dinge auch gegen den Wunsch der alten Größen anstoßen können.

Die CDU haben wir auch eingeladen, sich an dem Prozess zu beteiligen. Aber die CDU wollte bis jetzt nicht mitmachen. 

Nachdem die CDU bei den letzten Kommunalwahlen keinen Kandidaten aufgestellt hat, will sie nun einen eigenen Kandidaten platzieren. Das respektieren wir natürlich und möchten dennoch der CDU die Tür offen lassen, später mitzumachen, wenn sie mögen.   

Nur die SPD haben wir nicht eingeladen, sich zu beteiligen. Das heißt aber nicht, dass wir etwas gegen den Kandidaten der SPD oder die SPD selbst haben. 

Wir wollen einfach eine frische Kraft als OB, die unbelastet ans Werk gehen und jene tiefgreifende Reformen einleiten kann, die Bottrop dringend braucht. Wir glauben nicht, dass die alten Strukturen ohne innere Reform in der Lage sind, neue Antworten finden. Dazu hatten sie lange genug die Chance. Die Zeit ist reif für einen Wechsel in Bottrop. 

Wir wollen echte Reformen. Das braucht gute Leute – egal, wo sie herkommen, damit neue Lösungen gefunden werden.

Das Geld für die öffentliche Stellenausschreibung in einer überregionalen Zeitung wird über ein Crowdfunding gesammelt. Jeder kann sich beteiligen. Jeder Euro hilft.

 


 

Wer sich für das Amt als Oberbürgermeister bewerben will, kann das gerne jetzt schon tun. Kontakt: ob-bewerbung@bottrop-bewegt.de

Die Stellenausschreibung erscheint Mitte Oktober.

Wichtige Grundlagen für den Auswahlprozess:

  • Gemeinsame Kandidatensuche: Die drei beteiligten Bottroper Parteien arbeiten zusammen, um eine geeignete Kandidatin oder einen geeigneten Kandidaten zu finden, der nicht unbedingt aus den eigenen Reihen stammt.
  • Offenheit für externe Vorschläge: Es gibt keine voreilige Festlegung auf parteieigene Kandidaten. Stattdessen sind alle beteiligten Parteien offen für Vorschläge und Bewerber von außen.
  • Öffentliches Bewerbungsverfahren: Es gibt keine verdeckten Absprachen. Interessierte Personen können sich schriftlich bewerben und werden in einem transparenten Verfahren ausgewählt. Die Stelle des Kandidaten für den Oberbürgermeister-Job wird offen in Stellenanzeigen ausgeschrieben.
  • Transparente Jury: Eine Jury, bestehend aus Mitgliedern unserer Initiative und Vertretern der beteiligten Parteien, wird die Bewerber in öffentlichen Vorstellungsgesprächen befragen. Die Zusammensetzung der Jury wird öffentlich bekannt gegeben, und die Entscheidungen der Jury werden mit einer ⅔ Mehrheit getroffen.
  • Gemeinsame Entscheidung: Die Jury schlägt nach den Vorstellungsgesprächen mit einer ⅔ Mehrheit einen oder mehrere Kandidaten vor, und die beteiligten Parteien nominieren die gemeinsam ausgewählte Person als ihren Spitzenkandidaten oder -kandidatin für das Amt des Oberbürgermeisters bzw. der Oberbürgermeisterin.

Unsere Initiative steht bereit, den gewählten Kandidaten oder die gewählte Kandidatin für den Oberbürgermeisterposten nach Kräften zu unterstützen und den Wahlkampf professionell zu begleiten. Gemeinsam können wir Bottrop zu einer Stadt machen, die das Wohl aller Menschen im Blick hat und eine positive Zukunft ermöglicht.

Mögliche strategische Themenfelder:

Die folgenden Beschreibungen der strategischen Themenfelder sind zur Verdeutlichung unserer Vorgehensweise gedacht. Es geht darum, dass Personen, die sich um eine Kandidatur bewerben, erklären sollen, wie sie die Ziele, die vielen Bottropern wichtig sind, mit konkreten Maßnahmen erreichen wollen. Wir wollen der neuen Verwaltungsspitze natürlich keine konkreten Schritte vorschreiben, wie sie die Ziele erreichen sollen, sondern mit den Kandidaten und Kandidatinnen darüber sprechen, wie sie ihren Erfolg definiert wollen.

So funktioniert die Beschreibung der strategischen Ziele:

  1. Wir beschreiben in einem Satz, wie ein strategisches Ziel aussieht und bis wann es erreicht werden kann.
  2. Wir erklären, warum das Ziel für uns alle wichtig ist.
  3. Wir beschreiben beispielhaft einige Maßnahmen, die geeignet sind, dem strategischen Ziel näherzukommen. Diese Maßnahmen können einzeln oder aufeinander aufbauend geplant und umgesetzt werden. Die Beschreibungen sind nicht abschließend, sondern nur als Gedankenanregung gedacht. Wir werden mit den Personen, die sich um eine Kandidatur bewerben, darüber diskutieren, was sie für sinnvoll und machbar halten.

Ziele:

Wir haben uns mit den drei teilnehmenden Parteien, den Grünen, der FDP und der ÖDP, auf einen gemeinsamen Prozess geeinigt. Es können sich weitere Parteien anschließen.

  • Wir werden unter Einbeziehung der Menschen in Bottrop die wichtigsten Themenfelder identifizieren, die ein neuer Oberbürgermeister oder eine neue Oberbürgermeisterin angehen soll. Diese Themenfelder werden Kern der Befragung im Rahmen der Vorstellungsgespräche durch die Jury sein und Teil der öffentlichen Ausschreibung der Stelle.   
  • Die Jury wird gemeinsam mit den Parteien die Kriterien aufstellen, die ein Kandidat oder eine Kandidatin erfüllen muss. Die Kandidatur wird öffentlich als Job über Stellenanzeigen ausgeschrieben. Jeder interessierte Mensch ist eingeladen, sich um den Posten zu bewerben.
  • Wir werden gemeinsam mit den Parteien öffentliche Jurysitzungen zur Vorstellung möglicher Bewerber und Bewerberinnen organisieren, dabei sollen die Kandidaten erklären, wie sie die Ziele in den wichtigsten Themenfelder erreichen wollen. Nach den Sitzungen wird die Jury die Kandidaten nach den veröffentlichten Kriterien bewerten. 
  • Wenn die Parteien eine Person offiziell gemeinsam nominiert haben, werden wir als Gruppe und individuell den Wahlkampf professionell unterstützen. 

Jetzt können Sie mitmachen und strategische Ziele bewerten oder eigene Vorschläge für eine bessere Zukunft einreichen.

Hier erfahren Sie mehr über den Prozess der Juryauswahl

Cookie Consent mit Real Cookie Banner