Arbeit ist wichtig für den Wohlstand einer Stadt. Nur wenn Firmen ansässig sind, können Ausbildungsplätze vergeben werden – finden Jugendliche Jobs. Nur wenn Firmen ansässig sind, kann die Stadt Gewerbesteuer einnehmen. Nur wenn Firmen da sind, können Menschen Arbeit in der Gemeinde finden. Eine für Unternehmerinnen und Gründer attraktive Stadt zieht Fachkräfte an und trägt zum Wohlstand aller Bürgerinnen und Bürger bei. Aber die Förderung der Wirtschaft darf nicht im Widerspruch zu den Belangen des Umweltschutzes und der Menschen geschehen. 

Mit welchen Maßnahmen kann dieses Ziel zum Beispiel erreicht werden?

Wie sinnvoll und wichtig halten Sie dieses strategische Ziel?

Relevanz: 4.3 Stimmen: 23

Noch keine Bewertungen.

8 Maßnahmen
Meist abgestimmte
Neuste Älteste
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Tike
4 Monate zuvor

Anreize könnten auch dadurch geschaffen werden, dass man zusammen mit der Hochschule Ruhr West einen dotierten Preis (max 1.000 €) auf die Teilnahme von Jugendlichen und Studenten im Raum von Wissenschaft und Forschung erstellt vielleicht auch noch in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen. Allerdings kann ich hier kaum einschätzen welche Resonanz entsteht, noch ob überhaupt Interesse von lokalen Akteuren dafür besteht.

Tike
4 Monate zuvor

Letztens hatte ich einem Arbeitskollegen davon erzählt das Bottrop die Chance vertan hat die erste Bitcoin Stadt in Deutschland zu werden. Unabhängig wegen des B im Namens würde dies einen Mehrwert bieten. Nicht anders als in Bochum wäre der Gegenwind gewaltig. Ich beschäftige mich schon sehr lange mit unserem Finanzsystem, mit der Rolle der Banken, des Staates, Ungleichheiten und Inflation, sicheren Renten und einem schon jetzt überforderten Rentensystem.

Als ich “Diese Deutsche Stadt soll zur “Bitcoin City” werden!” gelesen habe, dachte ich sofort an Bottrop. In Bochum wurde der Antrag direkt verworfen, ohne Bitcoin von anderen Projekten oder politischen Akteuren abzugrenzen. Ich möchte mich hier eigentlich nicht outen und habe deshalb auch keine eigene Maßnahme erstellt. In Zeiten in denen aktuell von Zentralbankreserven in Beimischung durch Bitcoin diskutiert wird, könnte Bitcoin-City der Motor sein, der bisher fehlt. Roman Reger bekannt aus Bitcoin im Bundestag ist eines der bekannteren deutschen Köpfe zur Bildung zu Bitcoin. Diverse Veranstaltungen gab es schon in Oberhausen an der Promenade vor der Arena.

Bitte beschäftigen Sie sich mit dem Thema und springen Sie über Ihren eigenen Schatten bei der Ablehnung der Vorurteile. Neusten Erkenntnissen zufolge haben viele junge Erwachsene (anders als viele Alten) bereits ein Depot auf dem konventionellen Finanzmarkt und zumindest einmal von Bitcoin gehört.

Hansus
8 Monate zuvor

Für Leute das aufbauen von neuen Läden attraktiv machen indem die Miete verkleinert wird. Die Innenstadt schöner machen denn dann kommen mehr Leute in die Stadt und in die Läden.

Tike
4 Monate zuvor
Antworten an  Hansus

Ich hatte Ihnen hierzu schon unter einem anderen Beitrag geantwortet, warum diese Maßnahmen wenig bis keinen Erfolg haben werden. Der Wandel der Innenstädte ist eben kein Problem der Städte allein, sondern ein Problem das durch das Verhalten des Konsumenten entsteht.
In Ihrer Vorstellung wollen Sie ja auch eher durch die Stadt schlendern und schöne Schaufenster betrachten als in den Geschäften Umsatz zu erbringen.

Ich pflichte Ihnen bei die Rahmenbedingungen müssen stimmen, allerdings ist die Umgestaltung der Innenstadt weder das Hauptproblem noch die Hauptlösung für so viele Städte im Ruhrgebiet.

Tike
4 Monate zuvor

Hierzu fällt mir gerade die Idee der IHK ein. Das freiwillige (soziale) Jahr auch auf das Handwerk auszuweiten. Diese Idee finde ich zum Beispiel richtig gut. In drei monatigen Abschnitten lernen die Jugendlichen Betriebe kennen und die Betriebe die Stärken zukünftiger möglicher Bewerber.
Vgl. Zeit.de: Freiwilliges Handwerksjahr: Vier Berufe in zwölf Monaten

Tike
4 Monate zuvor

Vielleicht hilft hier auch ein Blick nach Wien.

“Minopolis war eine Kinderstadt in Wien-Donaustadt, in der Kinder zwischen 4 und 12 Jahren viele verschiedene Berufe ausprobieren konnten.”

Leider habe ich davon nur gehört und es selbst nie erlebt.

Tike
4 Monate zuvor

Die Post schlägt vor die letzten Meter der Zustellung zum Beispiel über die Integration von neuen Paketstationen in die Zustellwege zu vereinfachen und die letzten Meter bis an die Tür des Empfängers zu reduzieren. Dabei hängt es allerdings immer davon ab, wie mobil der Empfänger selbst ist oder wie bequem.
Kluge Abholorte können auch Anreize sein die Innenstadt aufzusuchen, um das ein oder andere gleich mitzunehmen als wieder (mittlerweile) drei Tage auf die nächste Bestellung zu warten.

MRiemer
2 Monate zuvor

Bottrop setzt sich für die Ansiedlung eines Rechenzentrums und die Entwicklung eines „Digital Campus“ ein. Dort stehen attraktive, skalierbare Gewerbemietflächen zur Verfügung, die jungen Unternehmen optimale Rahmenbedingungen für Innovationen und Wachstum bieten.

Hierfür muss es Existenzgründern und Unternehmen leicht gemacht werden zu gründen, z.B. durch digitale Verwaltungsprozesse. Zudem müssen die Standortbedingungen aus Unternehmenssicht attraktiver werden, d.h. signifikante Senkung des Gewerbesteuer-Hebesatzes, Sicherstellen von ausreichend günstiger Energie und Arbeitnehmerfreundliche Rahmenbedingungen (z.B. hinsichtlich Verfügbarkeit und Kosten von KiTa-Plätzen).

Unterstützend sollte Bottrop medial als Standort für Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz, Blockchain, oder Cloud-Technologie platziert werden.

Als Standorte bieten sich z.B. das Prosper-Haniel Areal oder Entwicklungsflächen im Projekt Freiheit Emscher an.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner