Die wirtschaftliche Entwicklung Bottrops fördern und das Interesse von Händlern und Gastronomen durch attraktive Angebote und moderne Konzepte anziehen.
Mit welchen Maßnahmen kann dieses Ziel zum Beispiel erreicht werden?
Foodcourt und Gastronomiekonzepte: Schaffung eines modernen Foodcourts oder Gastronomie-Parks, der eine Vielzahl von lokalen und internationalen Anbietern vereint. So entsteht ein zentraler Treffpunkt, der sowohl Touristen als auch Einheimische anzieht.
Förderung von Start-ups und lokalen Händlern: Gründung eines Gründerzentrums, das lokale Unternehmer unterstützt und ihnen attraktive Mietkonditionen bietet. Spezielle Events und Pop-up-Märkte, um den Einzelhandel zu beleben.
Verkehrsinfrastruktur verbessern: Ausbau von Parkplätzen und besseren Verkehrsverbindungen, um eine einfache Erreichbarkeit von Geschäften und Gastronomiebetrieben zu gewährleisten.
Digitale Plattformen für lokale Unternehmen: Entwicklung einer Plattform, die lokale Händler und Gastronomen vernetzt und für ihre Produkte und Dienstleistungen wirbt. Ein digitales Schaufenster für die Stadt.
Veranstaltungen und Märkte: Regelmäßige kulturelle und kulinarische Events, wie ein Streetfood-Festival oder ein lokaler Kunsthandwerksmarkt, die die Innenstadt beleben und als Anziehungspunkt für Besucher dienen.
Stadtgestaltung für Erlebnis-Shopping: Umgestaltung von Einkaufsstraßen und Plätzen zu attraktiven Erlebnisräumen mit gemütlichen Sitzmöglichkeiten, grünen Oasen und modernen Ladengeschäften, die eine angenehme Atmosphäre für Shopping und Verweilen schaffen.
Netzwerk für Gastronomen und Einzelhändler: Förderung eines regionalen Netzwerks, das Austausch und Zusammenarbeit zwischen Händlern, Gastronomen und Dienstleistern fördert, um Synergien zu nutzen und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.